in chronologischer Reihenfolge mit kurzer Inhaltsangabe
Veröffentlichungen zu philosophischen Themen
Verstehen des Fremden? Möglichkeiten und Grenzen des Fremdverstehens aus xenologischer Sicht; in: Peter Willmes (hg.) Brückenschläge 2; Essen 1999
Errichtete Grenzen, vergessene Orte - zur Interpretation von Erfahrungen göttlicher Realität. in: Peter Willmes (hg.) Brücken und Wege. Band 1; Essen 2000
Xenophobie - im xenologischen Kontext. in: Irene Etzersdorfer / Michael Ley (hg.) Menschenangst - die Angst vor dem Fremden; Berlin und Bodenheim 1999
Das Heilige, die Gewalt und die Maschine - zur Kritik der Theorien Rene Girards. in: Reinhard Düssel (u.a.) Die Macht der Differenzen - Beiträge zur Hermeneutik der Kultur; Heidelberg 2001
Im Sprung - Landung ungewiss. Eine kurze Meditation über Geist und Gehirnforschung; in: Brücken und Wege. Band 3, Essen 2003
Das Fürchten lernen. Anmerkungen zur kathartischen Dimension der Xenologie. in: Den Fremden gibt es nicht. Xenologie und Erkenntnis; Münster 2004
Hexenverfolgung, gnostische Sekten, geheime Riten zur Wiedergeburt eines alt-ägyptischen Gottes. Die Heldin des Romans, Elaine, lernt auf einer Party am Ende des Milleniums Volkmar Eckhardt kennen, einen charismatischen Verleger esoterischer Literatur und Anführer einer geheimnisvollen Sekte. Von einer seltsamen inneren Unruhe getrieben, wird die junge Frau durch ihre neue Bekanntschaft dazu angeregt, sich mit Ereignissen zu beschäftigen, die vor fast vierhundert Jahren zur fast vollständigen Zerstörung der Stadt führten.
Die Handlung des Romans entwickelt sich auf zwei verschiedenen Zeitebenen (1582 und 2000 n. Chr.) um auf einer dritten, mythischen Zeitebene ihren Höhepunkt zu finden.
Eine Mordserie erschüttert die Stadt. Kommissar Klein sucht den "Marionettenkönig", der seine Opfer wie Schmetterlingslarven fesselt und an Holzkreuze hängt, die an einen Marionettenspieler erinnern. Zu Hilfe kommt ihm die junge Psychologin Lea Freud, die sich aber plötzlich mit einem traumatischen Ereignis aus ihrer Vergangenheit konfrontiert sieht.
Der erste Krimi der Klein-Reihe !
Der Rattenfänger (Horror) Dezember 2000 bis Mai 2001
Eine junge Familie zieht in das Dorf ihrer Träume in den Bergen. Ein geheimnisvoller Flötenspieler taucht auf und plötzlich leiden die Kinder des Dorfes an einer seltsamen Krankheit. Das Dorf wird von bewaffneten Männern umstellt und unter Quarantäne gesetzt. Jonathan durchbricht die Sperre und macht sich mit einem Freund auf den Weg, um dem Geheimnis auf die Spur und seinen eigenen inneren Dämonen zu entkommen.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen (1600 Jh. und Jetztzeit) und unterzieht den Stoff des "Rattenfänger"-Mythos einer eigenwilligen Deutung.
Kleine Geschäfte (Krimi) Juni bis August 2001
Mehr durch Zufall als durch böse Absicht gelangt ein kleiner Angestellter an Unterlagen, mit denen er seinen Chef erpressen kann. Leider aber bringt er nicht genügend Mut auf, um den Coup seines Lebens allein durchzuziehen. Stattdessen vertraut er sich einem Kleinkrimineller an, der ihm Hilfestellung geben soll. Es wird böse enden.
Der Indianer im Fluss (Krimi) September 2001 bis Januar 2002
Kommissar Klein findet gemeinsam mit seiner neuen Assistentin, Britt Ecklund, die Leiche eines Indianers im Fluss. Nebst Schrumpfkopf! Die Spur führt in ein ethnologisches Institut. Aber dann schießt jemand auf Kommissar Klein! Zufall oder nur ein Ablenkungsmanöver? Die ganze Sache wäre halb so schlimm, wenn dem Kommissar nicht auch noch die Abteilung "Interne Ermittlungen" im Nacken säße. Und das nur, weil Klein seiner Lebensgefährtin, Lea Freud, einst dabei half, ein dunkles Kapitel aus ihrer Vergangenheit zu beenden?
Der zweite Krimi der Klein-Reihe !
Kommissar Klein hat nach dem Fall mit dem Indianer im Fluss den Dienst quittiert und so steht Britt Ecklund allein, als ein Schwarzarbeiter bei einer Razzia des Arbeitsamtes von einem Neubau stürzt. Und schon bald ist klar, dass geheimnisvolle Fremde im Hintergrund die Fäden gezogen haben. Geheimdienst oder europäische Nazi-Organisation, wer ist plötzlich hinter Britt Ecklund her? Und warum benimmt sich ihr neuer Vorgesetzter, Hartmut Bröhler, so seltsam?
Der dritte Krimi der Klein-Reihe ! Ein Solo-Fall für Britt Ecklund !
Lars Wendgren, reicher Erbe und Müßiggänger mit Stil, gerät durch Zufall in Besitz eines Ringes, den er gern der geheimnisvollen Besitzerin zurückgeben möchte. Auf der Suche nach der Frau, die ihn an seine verstorbene Verlobte erinnert, gerät er in ein seltsames Haus und in ein Komplott, das sich scheinbar um das Geld des Hausherren dreht.
Aber es ist eben nichts, wie es scheint!
Tote Psychologen, soweit das Auge reicht! Ein geisteskranker Mörder bringt wahllos Vertreter der analysierenden Zunft um und wird bald gefasst. Ein abgeschlossener Fall? Warum verschwindet dann aber doch noch eine unbeteiligte Zeugin? Und warum weisen alle Spuren in die Klinik, in der der geisteskranke Mörder auf seine Verhandlung wartet?
Der vierte und bisher letzte Krimi der Klein-Reihe!
Jo Behrens, prominenter Professor und Kenner der terror-Szene der Siebziger Jahre, liegt tot in seienm Appartement. Und nur der Ghostwriter des Toten meint zu wissen, woher der Wind weht. Er verdächtigt den Verleger des Toten, der fürchtete, dass ihm sein bester Autor zu einem anderen Verlag wechselt. Aber da ist ja noch die lange tot geglaubte Terroristin und alte Freudnin des Toten, die sich auf den Weg gemacht hat, um die Veröffentlichung des Skandal-Buches, dass der Tote gemeinsam mit seinem Ghsotwriter in Arbeit hatte, zu verhindern. Und Kommissar Schmidt, Vorname uninteressant, macht sich auf die Suche nach dem wahren Täter.
Kaltes Auge (Krimi) September 2003 bis Februar 2004
Eine geheimnisvolle Lady taucht im Büro von Eddi Kaltenbacher, genannt der "kalte Eddi", auf und bittet Eddi um Hilfe. Und Eddi sieht sich vor dem Fall seines Lebens. Prostitution, Kokain und Tschetschenische Rebellen. Es knallt an allen Ecken und Enden, als Eddi in die Blase sticht, die der Tod eines Reporters aufgeworfen hat.
Paul, studiert, reflexionsorientiert und emotional orientierungslos, unterhält ein schwieriges Verhältnis zu seiner Exfrau Annegritt, die sich seit einigen Jahren durch den Dschungel esoterischer Vervollkomnungsangebote schlägt. Angeregt von Ellen, selbsternannte Hexe und beste Freundin Annegritts, hat diese sich dazu überreden lassen, einem vor zwanzig Jahren abgetriebenem Fötus den Namen 'Sabinchen' zu geben und zu ihrem Schutzengel zu erklären. Und auch Paul ist von Ellen eingenommen - allerdings aus ganz anderen Motiven: mit derselben Intensität, mit der er ihre Lebensführung als schamanische Kartenlegerin im spätnächtlichen Kabelfernsehen aus prinzipiellen Gründen ablehnt, begehrt er sie im Grunde sexuell. Vollkommen aus dem Ruder läuft der Alltag des Trios, als Annegritt Paul zu einem Abend mit Ellen überredet.
Der Autor will nicht verschweigen, dass er für dieses Buch längere Zeit und mit einigem Aufwand recherchiert hat. Dass es einen Sigmund Freud gab, und wer er war, muss hier nicht erklärt werden. Es ist allseits bekannt. Weniger bekannt ist, dass es tatsächlich einen Vater und einen Sohn namens Schreber gegeben hat, und dass der Sohn ein berühmter Patient Freuds war, während der Vater (nach dem die Schrebergärten benannt sind!) tatsächlich einer der einflussreichsten Vertreter der „schwarzen Pädagogik“ war. Ebenfalls eine reale Person war Bertha Pappenheim, eine spätere Protagonistin der Frauenbewegung und die Person, die Freud zu seiner Methode der freien Assoziation inspiriert hat.
Ebenso real war Auguste Comte, Philosoph des Positivismus und Erfinder der Kirche der reinen Vernunft, dessen These, dass man sich nur darum zu kümmern habe, was auf der Grundlage einer materialistischen Weltanschauung ‚positiv‘ als ‚Wissen‘ genommen werden könne – nach Meinung des Autors – immer noch einen unheilvollen Einfluss darauf ausübt, wie wir es gewohnt sind, die Welt und uns zu betrachten.
Nicht zu vergessen natürlich Cesare Lombroso, dessen Bemühen, den Menschen nach seinen Äußerlichkeiten zu vermessen und zu beurteilen, wir mühelos in den heutigen Beurteilungen der Erfolge der Genetik und Neurobiologie wieder erkennen können. Hüten wir uns vor diesen Golems, die ein Zerrbild des Menschen für Wahr nehmen, um uns auf das zu reduzieren, was sie meinen ‚positiv‘ erkennen zu können!
Zahlreiche andere Personen, die eine Rolle in dem Buch spielen, sind ebenfalls lebendige Menschen gewesen. So der Polizeipräsident van Jaden, ‚Murad‘, der Kalif und Namensgeber der Zigaretten, Professor Hofmann, sowie weitere Personen – bei größter Freiheit des Autors, wie sie ins Spiel gebracht wurden.
Kurzgeschichten
(März 2001) Junge stiehlt von einem Kirchhof einen mittelalterlichen Totenkopf und muss feststellen, dass dieser nicht so tot ist, wie es scheint.
(Mai 2001) Ehefrau begeht mittels eines Rudels Katzen und einer Gefriertruhe einen grausamen Mord an ihrem Ehemann.
(Juli 2001) Schriftsteller gerät in den Bann einer seltsamen Schreibmaschine.
Der König von Weihnachten
(Dezember 2001) Der größte Weihnachtsbaum der Welt wird zur 'letzten Wahrheit' für eine Gruppe Betrunkener.
(September 2001 - Juni 2002) Ein Mann muss feststellen, dass es einen hohen Preis kostet, in die Welt hinter den Spiegeln zu gelangen.
Das Kr-rick
(August 2002) Ein Dämon auf einem Reiskorn nimmt langsam Besitz von der Welt einer jungen Frau.
Der höchste Punkt
(August 2002) Junges Mädchen verarbeitet den Tod ihres Großvaters.
Der Tote im Rohrgraben
(September 2002) Bauarbeiter löst Mordfall.
(Dezember 2002) Weihnachtsmann und Schornsteinfeger treffen in einem Kamin aufeinander.
(Februar 2003) Wie einmal eine stellvertretende Personalleiterin die Welt rettete.
Petlack hinterher
(September 2003) Eine U-Bahnstation wird für einen Mörder zum Eingang in die Unterwelt.
(September 2003) Wie zu viel Alkohol und der Kauf eines Toupets einen gestandenen Mann ins Unglück stürzen können.
(Juli 2005) Eine Prostituierte wartet auf die Lieferung ihres Sado-Käfigs.
JERRY COTTON
Seit 2008 (mit Unterbrechung) Ghostwriter für die BASTEI-Krimireihe:
Band 2709 / Der Club der Kidnapper
Band 2724 / Tödliche Operation
Band 2741 / Spiel auf Zeit
Band 2752 / Ein Netz aus Lügen
Band 2756 / Zum Sterben schön
Band 2764 / Wochenendtrip in den Tod
Band 2771 / Drehbuch des Todes
Band 2779 / Taxi ins Verderben
Band 2785 / Mord in der 2. Position
Band 2794 / Kill, Baby, Kill
Band 2811 / Auf eigene Rechnung
Band 3218 / Kein Guru stirbt allein
Band 3228 / Killer Inc.
Band 3247 / Mörderisches Marketing
Band 3264 / Rätsel um eine Leiche
Band 3280 / Tödliche Nebenwirkungen
Band 3291 / Der Zombie-Chip
Band 3303 / Zeit des Verderbens
Band 3322 / Das Killerkomplott
Band 3403 / Menschenjagd
In Vorbereitung:
Der Morgen nach meinem Tod
Tod einer Influencerin
Schlangennest Quantico
Der verlorene Sohn